Chronik 1837 - 1951

Das Stift Essen ging nach tausendjähriger Eigenständigkeit an den preußischen Staat über, der dem alten Schutzgemeinschafts-gedanken seine besondere Aufmerksamkeit schenkte. Aus dieser Forderung heraus belebte sich auch in Borbeck der Schützenvereins-gedanke so stark, dass im Jahre 1833 mit der Wiederbelebung des "uralten" Borbecker-Schützen-Vereins ein Neubeginn stattfand, und eben diesem "uralten" Borbecker-Schützenverein gehörten damals schon Schönebecker Schützen an.

Es mag sein, dass um diese Zeit der alte Gedanke einer "Schutzgemeinschaft" im ursprünglichen Sinne nicht mehr so vorherrschend war, aber doch wohl im übertragenen Sinne noch bestand, wenn man in diese Überlegungen die allgemeinen örtlichen und auch wirtschaftlichen Verhältnisse einbezieht.

Die Belebung Schönebecks brachte es mit sich, dass in 1837 die Schönebecker Schützen einen eigenen Verein gründeten. Sie nannten ihn: "Allgemeiner Bürger- und Schützen-Verein Schönebeck und Umgebung". Leider sind exakte und zuverlässige Informationen über die Folgezeit von 1837 bis zum Jahre 1884 nicht mehr verfügbar. Dazu heißt es, dass alle Aufzeichnungen für diesen Zeitabschnitt bei einem Brand vernichtet wurden. Nur die Vereinsfahne, die von einem besorgten Mitbürger sichergestellt und uns im Jahre 1884 übergeben wurde, Diadem und die Königskette wurden gerettet. Im Protokoll vom 14. April 1884 wurde festgehalten, dass die alte Königskette feierlich aus Lirich nach Schönebeck zurückgeholt wurde.

Im Jahre 1884 wurde von 244 Vereinsmitgliedern und deren Familien, Bekannten und Freunden ein großes Schützenfest gefeiert, bei dem Hermann Röhling den Vogel von der Stange schoss und sich Frau Stottrop als Königin erwählte. Die vorangegangene Vollversammlung hatte Wilhelm Röcken zum 1. Vorsitzenden gewählt und Ferdinand Unterharnscheidt zum Oberst ernannt. Der Überschuss des Schützenfestes belief sich auf 44,00 Mark.

Im Jahre 1885 wurde Fritz Westerberg 1. Vorsitzender und Wilhelm Kallenberg Oberst. Natürlich wurde auch wieder das Schützenfest gefeiert. Um die Gastronomie im Festzelt bewarben sich die Gastwirte von Schönebeck. Gegen ein Gebot von 350,-- Mark und freier Weinprobe für das Festkomitee durfte Franz in der Weide das Fest ausrichten. Zu dieser Zeit gab es im Verein inaktive und aktive Mitglieder. Erstere traten bei festlichen Anlässen im Gehrock und Zylinder, letztere im Straßenanzug und Feldmütze an. Sie erfüllten auch das Exerzierreglement. Zu dieser Zeit fanden die Versammlungen des Vereins immer Sonntags nachmittags statt.
Der Festzug des Schützenfestes 1885 muss sehr imposant gewesen sein. Allein 18 Kutschen nahmen daran teil. 5 Kutschen waren aus Schönebeck und 13 Kutschen von den benachbarten Schützenvereinen. Allerdings mussten die Kutschen damals von den Teilnehmern selbst bezahlt werden. Wie sehr die Schönebecker Bevölkerung den Schützen zugeneigt war, geht auch aus der Schilderung hervor, dass beim Schützenumzug den Schützen von begeisterten Zuschauern ein Erfrischungstrunk gereicht wurde. Danach sollen die Marschierer arg "durchnässt" im Zelt angekommen sein. König wurde
1885 der Schützenbruder Wilhelm Gerschermann, der Frau Anna Westerberg zur Königin erkor.

Im Jahre 1886 hatte das Festzelt schon eine stattliche Größe von 8000 Fuß im Quadrat

- rd. 900 qm. Dieses Fest wurde von W. Gerschermann und H. Keyenberg als Festwirte ausgerichtet. Königspaar wurden Franz in der Weide, Gastwirt am Fliegenbusch und Frau von Ofen, seine Nachbarin. Als 1. Vorsitzender wurde Heinrich Stottrop und als Oberst Hermann Röhling gewählt. Sie führten den Verein in das Jahr 1887, dem Jahr des 50-jährigen Bestehens. Aber es sollte ganz anders kommen. Im Raum Borbeck gab es inzwischen 5 Schützenvereine: Borbeck, Gerschede, Bocholt, Bergeborbeck und Schönebeck, die jedes Jahr ihr Schützenfest feierten.
Da man sich gegenseitig zum Schützenfest besuchte, wurde dieses auf Dauer zu viel. Man bedenke "jedes Jahr fünf Schützenfeste". Also, ich bin kein Kind von Traurigkeit, aber das wäre selbst zur heutigen Zeit zu viel. So gab es Anzeichen, dass die gegenseitigen Besuche immer weniger Freunde fanden. Der damalige Bürgermeister von Borbeck, Heinrich, hatte erkannt, dass in dieser Tatsache eine Gefahr für das Zusammengehörigkeitsgefühl der Borbecker lag.

Er schlug deshalb vor, alle Borbecker Schützenvereine zu einem Verein zusammenzuschließen, in der jeder Verein eine eigene Kompanie stellte. Trotz großer Bedenken stimmten die Schönebecker zu. Da aber im ersten Jahr des Zusammenschlusses die Borbecker das Schützenfest feiern durften, musste Schönebeck verzichten.
Also kein Jubiläum! Wie schon vorauszusehen war, bewährte sich der Zusammenschluss nicht. In einer Generalversammlung am 22. April 1888 beschlossen die anwesenden 74 Schönebecker Schützen einstimmig den Austritt aus dem Zusammenschluss. Unter dem Vorsitz von H. Stottrop war man sich jedoch einig, durch diese Entscheidung sich nicht von den anderen Schützenvereinen in Borbeck zu lösen und man beschloss, nur alle drei Jahre das Schützenfest zu feiern.

So fand das nächste Schützenfest in Schönebeck im Jahre 1889 statt. Wegen der Wirtschaftskrise fand dieses Schützenfest nicht in einem Festzelt statt, sondern man feierte im Saal des Gastwirtes Franz in der Weide am Fliegenbusch. Königspaar wurden Fritz Erdelmann und Frl. Kirchmann.

Die Jahre zwischen den Schützenfesten waren ruhig. Man besuchte die Schützenfeste in der Nachbarschaft. Es machte sehr viel Vergnügen und es gab immer viel "Fidelitas". Das nächste Schützenfest wurde von der Vollversammlung für das Jahr 1894 beschlossen und es sollte für längere Zeit das letzte Fest gewesen sein. Die Restauration übernahm gegen ein Gebot von 300,00 Mark der Schützenbruder Franz Kiefernagel. Schützenbruder Wilhelm Stottrop errang die Königswürde und erwählte Frau Anna Kallenberg zur Königin. Sie verrichtete gerade häusliche Arbeiten, denn die Landwirtschaft forderte ihr Recht. Da überraschte sie die Nachricht von ihrer Königinnenwahl.

Obwohl die Bürgermeisterei Borbeck weiter bestand, wurden die Schicksale der hier lebenden Menschen stark von der benachbarten Stadt Essen beeinflusst. Es ist eine bekannte Tatsache, dass sowohl Wohlstand als auch Krisen in industriellen und personellen Ballungsgebieten schneller und direkter wirken, als in ländlichen Gebieten.

Das Bild Schönebecks hatte sich längst gewandelt. Die Landwirtschaft war in den Hintergrund getreten. Die Bürger Schönebecks lebten zu einem großen Teil von den Einkünften als Handwerker oder als Arbeitnehmer in großen Industrieunternehmen, namentlich der Fa. Krupp in Essen. Die große Wirtschaftskrise um die Jahrhundertwende reflektierte deshalb auch sehr viele Bürger Schönebecks. In solchen Krisenzeiten ist man zunächst bedacht, die Familie zu ernähren. Es blieb keine Zeit zu feiern. Schon gar nicht steht jemandem der Sinn danach, Volksfeste zu veranstalten.

Aus diesem Grunde, wurden auch die Versammlungen immer weniger besucht und das Vereinsleben schlief ein. Aber es war kein Todesschlaf. Es gab zu viele Schönebecker, die sich an die herrlichen Schützenfeste erinnerten. So belebte sich das Schützenleben im Raum Borbeck wieder sehr schnell, nachdem die Wirtschaftskrise in etwa behoben war.

1907 nahm eine Abordnung der Schönebecker Schützen wieder am Schützenfest in Borbeck teil. Mit Begeisterung wurde der Schützengedanke auch in Schönebeck wieder aufgegriffen. Bei der Vollversammlung am 12. Januar 1908 wurde Dr. Heinrich Döllekes als 1. Vorsitzender gewählt, ein Mann, der wohl die bisher bedeutendste Person des Schönebecker Schützenvereins werden sollte.

2. Vorsitzender wurde Franz Dieckmann und Wilhelm Gerschermann wurde als Oberst gewählt. Die Versammlung beschloss, noch im gleichen Jahr ein Schützenfest zu feiern. Dr. Döllekes hatte schnell eine große Schar von Männern um sich versammelt und so wurde der Vorstand auf 24 Personen aufgestockt. Hervorragende Geselligkeit, begeisterte Hingabe an die Sache ließen das Werk gelingen.

Männer, wie der Doktor, Franz Dieckmann, Hermann Röhling, Hermann Gerschermann, Theodor Bergmann, Wilhelm Franz und Karl in der Weide und viele andere, gaben dem Verein das richtige Feuer. Entsprechend der großen Zahl derer, die gewillt waren zu arbeiten, wurde das Schützenfest vorbereitet. Königskette und Diadem der Königin waren noch im Besitz der alten Majestäten und die Fahne war von einem Schützenbruder vor dem schon erwähnten Brand gerettet worden. Eine weitere Maßnahme förderte den wahren Schützengeist. Es wurde eine Königskasse eingerichtet, in die namhafte Beträge eingezahlt wurden und die jedem Schützenbruder zur Verfügung stand, der Schützenkönig werden sollte.

Das Schützenfest selbst, über das erstmals auch Presseberichte vorliegen, war ein großes Volksfest, an dem eine große Anzahl Schönebecker teilnahmen. Vor allem die Teilnahme der benachbarten und befreundeten Vereine war bemerkenswert. Interessant ist die Tatsache, dass sich die Festfolge dieses Schützenfestes bis auf wenige Varianten bis heute erhalten hat. Samstag: Umzug mit großem Zapfenstreich, Sonntag: Frühkonzert, nachmittags Umzug mit Beteiligung der Nachbarvereine, Montag: Königsschießen und Krönungsball.
Die Chronik verzeichnet für 1908 Schützenbruder Franz Fries, Kaufmann am Fliegenbusch, als König und Frau Maria Röhling als Königin. In seiner Begeisterung spendierte Franz Fries jedem Schützen eine Flasche Wein. In den Jahren 1909 - 1911 wurde in Schönebeck kein Schützenfest gefeiert, da nach dem Beschluss des Borbecker Bundes die anderen Schützenvereine feierten. Dadurch wurde die Stimmung in Schönebeck so auf den nächsten Höhepunkt gebracht.

Verein im Jubiläumsjahr 1912

Im Jahre 1912 sollte das 75-jährige Bestehen gefeiert werden.

Unter der Leitung des 1. Vorsitzenden Dr. Heinrich Döllekes, wurde in zahlreichen Sitzungen das Fest bis zur kleinsten Einzelheit vorbereitet. Gegen ein Gebot von 1.600,00 Mark übernahm der Schützenbruder Franz Schuh die Restauration. Man war guter Dinge und sicher, dass es ein Schützenfest werden würde, an das Schönebeck noch lange zurückdenken würde.

Und so wurde es, allerdings ganz anders. Es hatte wochenlang geregnet, als das Schützenfest am Samstag begann. Der Festplatz war verschlammt und der Festzug am Samstag musste wegen Regen verkürzt werden. In der Nacht versuchten die Schützen den Platz mit Stroh und Gerüstbrettern "trockenzulegen". Und obwohl der Festzug am Sonntag abgebrochen werden musste, konnte das die gute Stimmung nicht vernichten. Es war mitten im Sommer so kalt, dass die meisten Besucher im Festzelt den Mantel anbehielten. Sicherlich muss das sehr komisch ausgesehen haben, Schützenball in Hut und Mantel und die Musik spielt dazu.

Vorsichtig und etwas zaghaft kam die Sonne am Montag zwischen den Wolken hervor. Ein harter Kampf um die Königswürde wollte kein Ende nehmen. Da packte den "Pankgraf vom Gartenkamp" die Wut! Freihändig schießend, machte er dem Vogel den Garaus und die Sonne beschien schließlich einen strahlenden König.

Die Chronik verzeichnet für 1912 Franz Diekmann und Maria Döllekes als Königspaar. Obwohl inzwischen das Wetter wieder schlechter geworden war, erschien man in festlicher Robe zum traditionellen Krönungsball. Doch dieser endete mit einer Katastrophe. Ein orkanartiger Sturm riss das Festzelt fort. Man saß plötzlich unter freiem Himmel. Das mag manchmal romantisch sein, aber nicht bei diesem Wetter. Das Fest war aus!?
Nicht für die Schönebecker. Es wird erzählt, dass kaum ein Schütze eher nach Hause gekommen war. Gab es in den Familien der Schönebecker am nächsten Morgen einige verknitterte und unlustige Gesichter, so sollen die Minen der Gastwirte besonders gestrahlt haben. Parallelen zu heutigen Gastwirten sind rein zufällig. Im Jahre 1913 gab es nur eine Veränderung. Bei der Generalversammlung wurde der Schützenbruder
Wilhelm in der Weide zum Oberst gewählt. Neffe von Altoberst Wilhelm Gerschermann.

Deutschland steuerte gerade in den ersten Weltkrieg, als in Schönebeck im Jahre 1914 noch eine Generalversammlung stattfand. Die letzte Versammlung am 08. Dezember 1914 beschloss schließlich das Ruhen des Vereins. Eine beachtliche Sammlung auf dieser Versammlung und ein großer Teil des Vereinvermögens wurden an das Kriegshilfswerk überwiesen. Es stand keinem mehr der Sinn danach, große Volks- oder Schützenfeste zu feiern. Viele Schönebecker Schützen standen an der Front und kämpften für Volk und Vaterland. Als im Jahre 1918 die letzte Patrone abgefeuert wurde, kamen viele Familienväter nicht wieder nach Hause. Aber auch für alle anderen war die Not nicht zu Ende. Die Revolution tobte und Deutschland wurde zur Republik.

Schon wenige Jahre später im Anschluss an Trauer und Leid, sollte Frohsinn und Heiterkeit wieder einziehen. Am 10. Juli 1921 im Lokal Heinrich in der Weide wurde das Aufleben des Vereins beschlossen. Der alte Vorstand konnte wieder neu starten. Zur goldenen Hochzeit eines Schützenbruders trat der Schützenverein erstmals nach dem Krieg in der Öffentlichkeit auf.

Aber zu einem Schützenfest langte es noch nicht, denn das Ruhrgebiet wurde von den Folgen des Krieges nochmals hart getroffen. Im Jahre 1922 wurde es zur Sicherung der Reparationskosten von den Franzosen besetzt. Auch die Schönebecker waren davon betroffen, denn seit 1915 war Borbeck und damit auch Schönebeck, nach Essen eingemeindet worden. Erst nach dem Abzug der französischen Besatzung im Jahre 1925 sollte ein neuerlicher Höhepunkt in der Vereinsgeschichte stattfinden.

Biwak mit Schützenschwestern 1925: Hinten v.l.n.r. Adele von Ofen / Hermann Röhling / Frau Kellersohn / Alex von Ofen / Frau Hülsken / Herr Schwieger. Vorne v.l.n.r. / ?? / ?? / Willi Jungbluth / Frau Jungbluth

Das erste Schützenfest 1925 in Bergeborbeck wurde gleichsam als Befreiungsfest Borbecks gefeiert. Borbeck feierte 1927 sein erstes Nachkriegsschützenfest. Im Jahre 1928 waren wir Schönebecker dran. Das damalige Schützenfest wurde von der Presse als eines der schönsten bezeichnet. In vielen Vorstandssitzungen, Besprechungen und Versammlungen wurde gewissenhafte Vorarbeit geleistet.
Die 16-jährige Pause ließ große Begeisterung erwarten. Der Festwirt Schützenbruder Heinrich Dieckmann gab Gewähr für gute Zeltbewirtung. Das Zelt mit Kirmestrubel stand an der Ecke Frintroperstr./Schluchtstr.

 

Nach dem Erschallen der Böllerschüsse trat der Verein in voller Stärke an, holte Fahne nebst Oberst ab und zog, trotz Regen in einem imposanten Zug durch die Straßen Schönebecks. Die Schönebecker Offiziere -Oberst, Major und Adjutanten- hoch zu Ross, trugen zum ersten Mal grüne Röcke.

 

 

 

 

 

 

Verein auf der Frintroper Str., vorbei an der Gaststätte vom Schützenbruder Heinrich Hieming (Fuhrmanns Ruh)

Am Montag ging es mit klingendem Spiel zur Vogelwiese am Schloss Borbeck. Ca. 3000 Menschen versammelten sich zum Königsschießen im Schlosspark. Nachdem treffsichere Schützen die Trophäen errungen hatten, traten 7 Schützenbrüder den Endkampf an.

Nachdem sich der Rauch verzogen hatte konnte man nach dem letzten Schuss den glücklichen Ernst in der Weide auf den Schultern seiner Schützenbrüder erkennen.

Das Königspaar Ernst in der Weide und Änne Knümann verlängerten erstmals ein Schützenfest um eine nennenswerte Veranstaltung: Am Dienstag bewirteten sie 750 Kinder, darunter sehr viele Waisenkinder aus Borbeck, mit Kakao und Kuchen. Überliefert ist auch, dass Schützenbruder Johann Gerschermann als Hofmarschall sein Amt antrat.
Die Tageszeitung "Essener Volks-Zeitung", ließ es sich nicht nehmen, einen großen Bericht zu verfassen. und mit einem Mehr Zeiler zu enden.

"Es lebe König Ernst I." Gut Schuss - so tönt's aus Schützenmunde, wie klang's so stolz in alter Zeit. Wo um den "Besten" in der Runde, das Tanzbein schwangen Bursch' und Maid. Wie je, so ist's auch heut' geblieben; Es ist der Urquells frischer Saft. Aus ihm entsprießt in hellen Trieben, uns deutsche Sitte, deutsche Kraft. Und durch den Lauf der Zeitentänze, glänzt heute uns ein heller Strahl, im Frührots-Licht - im schönsten Lenze, "Neunzig" - die hehre Zahl. So viele Jahre sind entschwunden, ins Meer wohl der Unendlichkeit. All diese Jahre, sie bekunden der Schützen Treue jederzeit. Uns alle eint das edle Streben, zu schützen unsrer Ahnen Gut. Uraltes Recht ist deutsches Leben, Deutsch ist das Herz und deutsch ihr Blut. Drum: Mag es stürmen, mag es wettern, der Schützen Stamm steht wie ein Guss. Ihr Losungswort in gold'nen Lettern, es ist und bleib das Wort "Gut Schuss!"

Der Höhepunkt des Jubiläumsschützenfestes sollte das Vogelschießen sein. "Unser Doktor" erscholl, als der Vogel von der Stange fiel. Der in ganz Borbeck beliebte Arzt, Helfer und Freund, Dr. Heinrich Döllekes, hatte den goldenen Schuss getan. Ein stattlicher, ein würdiger König, nach vielen Jahren als 1. Vorsitzender, war er nun auch Schützenkönig. Er wählte Frau Anna Schlechter als Königin.
Nach 37 jähriger Tätigkeit wurde Oberst Wilhelm in der Weide von
Heinrich in der Weide abgelöst, der nun neuer Oberst im Schützenverein bis hin zu seiner Auflösung sein sollte. Es sollte ein Ende für sehr lange Zeit sein. Nun wurde jeder Mann an den Fronten gebraucht.

1939 nahmen wir am Bergeborbecker Schützenfest teil. Es sollte für lange Zeit das letzte Auftreten der Vereins sein. Inzwischen brach der II. Weltkrieg aus. Die letzte Versammlung des Jahres 1939 war nur von 12 Schützen besucht und somit Beschluss unfähig. Was sollte die Zukunft bringen?

Am 22. August 1941 nahm Dr. Döllekes für immer Abschied von seinen Mitbürgern und seiner geliebten Heimat Schönebeck. Der Krieg forderte Tribut. Er hatte 34 Jahre treu als 1. Vorsitzender gedient.

Druckversion | Sitemap
© Schützenverein